Volkstheater
- Arthur-Schnitzler-Platz 1
1070 Wien
- Tickets unter
- +43 1 400 600
- office@viennaticket.at
Stücke wie Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald wurden am Wiener Volkstheater zur österreichischen Erstaufführung gebracht, auf der Bühne waren immer wieder große Schauspielerinnen und Schauspieler zu sehen: Hans Albers, Emil Jannings, Asta Nielsen, Curd Jürgens, Gert Fröbe oder Heinz Rühmann.
(Quelle: Volkstheater)
-
ICH MÖCHTE ZUR MILCHSTRASSE WANDERN! „Weltuntergang“, „Astoria“, „Vineta“ und andere Texte von Jura Soyfer Volkstheater - WienFr 12.Sep 2025 Sa 20.Sep 2025 Fr 26.Sep 2025
-
CACHÉ nach dem Film von Michael Haneke Volkstheater - WienSo 14.Sep 2025 Do 18.Sep 2025 So 21.Sep 2025
-
HOCHMAIR, WO BIST DU? Buchvorstellung - Eine Performance zur Biografie Volkstheater - WienFr 19.Sep 2025
-
THE BOYS ARE KISSING von Zak Zarafshan Volkstheater - WienDo 25.Sep 2025 So 28.Sep 2025
-
KOMÖDIE MIT BANKÜBERFALL von Jonathan Sayer, Henry Lewis und Henry Shields Volkstheater - WienFr 17.Okt 2025
-
FRÄULEIN ELSE frei nach Arthur Schnitzler Volkstheater - WienSa 18.Okt 2025
-
TRAUMNOVELLE nach Arthur Schnitzler Volkstheater - WienFr 31.Okt 2025
-
Sophie Hunger „Walzer für Niemand“ Volkstheater - WienSo 02.Nov 2025 Sa 28.Feb 2026
-
ÖDIPUS TYRANN von Sophokles Volkstheater - WienFr 14.Nov 2025
-
HADER ON ICE Volkstheater - WienDo 04.Dez 2025 Mi 29.Apr 2026
-
GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD nach Ödön von Horváth und Johann Strauss Volkstheater - WienFr 12.Dez 2025
-
UKRAINOMANIA nach Joseph Roth Volkstheater - WienDo 15.Jan 2026
-
KRANKHEIT ODER MODERNE FRAUEN von Elfriede Jelinek Volkstheater - WienSa 31.Jan 2026
-
LIV, LOVE, LAUGH STRÖMQUIST von Liv Strömquist & Ada Berger Volkstheater - WienFr 20.Feb 2026
Das „Deutsche Volkstheater“, heute nur noch als Volkstheater bezeichnet, wurde 1889 gegründet und mit dem Schauspiel „Der Fleck auf der Ehr“ von Ludwig Anzengruber eröffnet. Geplant war, das Volkstheater als ein Gegenstück zum damaligen „Hofburgtheater“, heute das Burgtheater, zu positionieren und Bürgern moderne und klassische Dramen sowie Volksstücke zu präsentieren. Damals war das Volkstheater das erste Theater, welches ausschließlich elektrisch beleuchtet wurde. Das Volkstheater war zur Zeit des „Brecht-Boykotts“ (1953 – 1963), in der kein größeres Theater Werke von Bertolt Brecht aufgeführt hatte, das erste Theater, welches „Mutter Courage und ihre Kinder“ im Jahr 1963 spielte und als „Blockadebrecher“ galt. Im Volkstheater kann man noch die Rote Bar oder den Weißen Salon aufsuchen, das „Volx/Margareten“ ist das zweite bespielte Haus. Im Rahmen der Bezirke-Tournee werden 19 weitere Spielstätten aufgesucht, welche verteilt in der Stadt Wien in den unterschiedlichen Gemeindebezirken liegen, und auch mehrfach bespielt werden. 2016 war das Volkstheater fünf Mal für den österreichischen Nestroy-Theaterpreis nominiert und hat davon drei Mal gewonnen (Bester Schauspieler: Rainer Galke – Alte Meister, Bestes Stück – Autorenpreis: Lost and Found – Yael Ronen und der Spezialpreis: Wir Hunde / Us Dogs). In den über 100 Jahren, in denen das Volkstheater schon besteht, wurden zahlreiche Premieren auf der Bühne gefeiert, so wie beispielsweise Arthur Schnitzlers „Anatol“ 1910 und „Reigen“ 1921, Fedor M. Dostojewskis „Der Idiot“ 1961 oder Peter Turrinis „Rozznjogd“ 1971. Derzeit werden im Volkstheater folgende Stücke aufgeführt: Franz Grillparzers „Medea“, nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann „Klein Zaches – Operation Zinnober“, Katherine Anne Porters „Das Narrenschiff“, Henrik Ibsens und Elfriede Jelineks „Nora³“, Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)“, Molières „Der Menschenfeind“, Christine Eders „Alles Walzer, alles brennt“, Yael Ronens „Niemandsland“ erarbeitet mit dem Ensemble, Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ und David Lindsay-Abaires „Mittelschichtblues“. Sichern Sie sich Ihre Tickets für einen interessanten Abend im Volkstheater und buchen Sie Ihre Karten bei viennaticket.at!