-
Opernring 11010 Wien
Ballett: DIE KAMELIENDAME Staatsoper Wien Mi 19.Feb 2025 replace me !Ballett: DIE KAMELIENDAME Staatsoper Wien Mo 24.Feb 2025 replace me !Ballett: DIE KAMELIENDAME Staatsoper Wien Sa 01.Mär 2025 replace me !Ballett: DIE KAMELIENDAME Staatsoper Wien So 02.Mär 2025 replace me !Ballett: DIE KAMELIENDAME Staatsoper Wien Fr 07.Mär 2025 replace me !Ballett: DIE KAMELIENDAME Staatsoper Wien Mo 10.Mär 2025 replace me !Ballett: DIE KAMELIENDAME Staatsoper Wien Sa 22.Mär 2025 replace me !Ein Nachlass kommt unter den Hammer. Es sind die Reste eines glamourösen Besitzes einer der schillerndsten Frauen im Paris des 19. Jahrhunderts: der Kurtisane Marguerite Gautier. Eingefunden hat sich auch Armand Duval. Mitten im geschäftigen Getriebe der Auktion und unter den Blicken der zusammengekommenen Neugierigen überfallen ihn seine Erinnerungen, war er es doch, mit dem Marguerite die wahre Liebe entdeckte. Einen Sommer lang verbrachten sie fernab der Pariser Demi-Monde auf dem Lande ein Leben voller Glückseligkeiten. Doch für Armand stand die Familienehre auf dem Spiel. Und ohne zu wissen, dass sein Vater Marguerite dazu zwang, musste er zusehen, wie seine Geliebte in ihr altes Leben zurückkehrte – und schließlich daran zugrunde ging.
Als Alexandre Dumas d. J. 1848 seinen autobiographisch gefärbten Roman La dame aux camélias veröffentlichte, landete er damit nicht nur seinen größten Erfolg, sondern lieferte auch einen der ergreifendsten Stoffe für die Bühne. Nur fünf Jahre später brachte Giuseppe Verdi seine Oper La traviata nach dem Roman in Venedigs Teatro La Fenice auf die Bühne, in einer von Dumas selbst verfassten Schauspielversion feierten Künstlerinnen wie Sarah Bernhardt, Eleonora Duse und Käthe Dorsch Triumphe, Greta Garbo lieh Marguerite ihr Gesicht im Film. Für die Tanzbühne entdeckte Frederick Ashton 1963 die Geschichte und schuf mit seinem Ballett Marguerite and Armand ein Stück für zwei herausragende Interpreten: Margot Fonteyn und Rudolf Nurejew. Nicht weniger spektakulär war die Besetzung, mit der fünf Jahre später das Stuttgarter Ballett John Neumeiers Die Kameliendame präsentierte: ein abendfüllendes Handlungsballett, kreiert für Marcia Haydée, Egon Madsen, Birgit Keil, Richard Cragun, Reid Anderson und viele andere. Bis heute zählt dieses nicht nur zu den bewegendsten, sondern in seinem dramatischen Bau, den mit größter Klarheit und Intensität gestalteten Charakteren und dem in subtilen Bildern und prächtigen Kostümen kongenial das Pariser Flair des 19. Jahrhunderts beschwörenden Design Jürgen Roses zu den Meisterwerken der jüngeren Tanzgeschichte. Neben dem Stuttgarter und dem Hamburg Ballett, mit dem das Stück in Wien 2014 auf einem Gastspiel erstmals zu erleben war, können nur einige von John Neumeier sorgsam ausgewählte Compagnien Die Kameliendame zu ihrem Repertoire zählen. Ab 2024 gehört auch das Wiener Staatsballett zu diesen, das mit der aufwändigen Produktion nicht nur sein Repertoire um eine Neumeier-Kostbarkeit, sondern auch um eines der großen Handlungsballette bereichert.
Aus dem Rückblick entwickelt der Choreograph Armand Duvals leidenschaftliche Beziehung zu Marguerite Gautier. In einer Theater-im-Theater-Situation begegnen sich die beiden erstmals, sieht Marguerite aber auch in einer als Ballett gezeigten alten Liebestragödie – der Geschichte von Manon Lescaut und dem Chevalier Des Grieux – auf erschütternde Weise ihr eigenes Leben gespiegelt. Raffiniert überblendet Neumeier einer filmischen Dramaturgie folgend »äußere«, die Pariser Gesellschaft mit leichter Hand zeichnende Situationen mit den »inneren« emotionalen Zuständen seiner Figuren, in denen sein Tanz alle erdenklichen psychologischen Schattierungen entfaltet: voller Eleganz und unbeschwerter Fröhlichkeit, trunken von Leidenschaft oder Lebenshunger, in existenzieller Dramatik sich aufbäumend oder von unter die Haut gehender Fragilität im Angesicht des Todes.
In Frédéric Chopin fand er den idealen musikalischen Partner, um voller Virtuosität, aber auch melancholischer Verlorenheit die Oberflächlichkeiten der Pariser Society und menschlichen Leidenschaften zu zeichnen. Das Largo aus Chopins h-Moll-Sonate bildet das immer wiederkehrende Leitmotiv in einer aus Klavierwerken, den beiden Konzerten sowie weiteren Stücken für Klavier und Orchester zusammengestellten Partitur, für die zwei Pianisten sich zu einem Chopin-Marathon treffen, der die Anforderungen eines Recitals weit übersteigt.
(Quelle: wiener-staatsoper.at)